„Was tun, wenn's auf Sekunden ankommt? – Erste Hilfe im Alltag“

Bildquelle: pixabay.de
Informationsangebot für die Generation 50+ und Seniorinnen/Senioren
Was passiert, wenn der Nachbar zusammenbricht? Oder wenn Sie allein zu Hause sind und plötzlich Schwindel verspüren?
Wissen Sie, was zu tun ist, wenn plötzlich Hilfe notwendig ist?
Wie rufe ich richtig den Notruf – und wie helfe ich bei einer verwirrten Person auf der Straße? Diese Fragen stellen sich viele, besonders im höheren Alter. Oft liegt der letzte Erste-Hilfe-Kurs Jahrzehnte zurück – und doch ist schnelles Handeln im Ernstfall lebenswichtig.
Deshalb laden der Bürgerstützpunkt+ und der Ortsverband des Deutschen Roten Kreuzes Mülheim-Kärlich herzlich ein zur kostenlosen Informationsveranstaltung rund um das Thema: Notfälle erkennen, handeln und richtig vorsorgen.
Die folgenden Themen werden an diesem Nachmittag verständlich & praxisnah erklärt:
✅ Notruf richtig absetzen – auch wenn ich aufgeregt bin.
Welche Nummern gelten bei medizinischem Notfall, Feuer oder Polizei?
✅ Allein zu Hause – wie sorge ich vor?
Die Notfalldose: Lebenswichtige Informationen zugänglich aufbewahren – wir zeigen, wie sie funktioniert Medikamente, Gesundheitsdaten & Kontaktnummern richtig dokumentieren
✅ Menschen in Not auf der Straße – wie reagiere ich richtig?
Verwirrte oder hilflose Personen – was tun ohne zu überfordern? Wie erkenne ich medizinische Notfälle bei Personen mit Demenz?
✅ Sommer, Sonne, Gesundheitsgefahr – Erste Hilfe bei Hitze
Warum ist Hitze für ältere Menschen besonders gefährlich? Wie erkenne ich Hitzestress, Dehydrierung und Kreislaufversagen? Die drei „Hitzefallen“ zu Hause – und wie man sie entschärft
Diese Informationsveranstaltung richtet sich vorrangig an ältere Menschen, Alleinlebende, Seniorenhaushalte, pflegende Angehörige – sowie an alle, die wissen möchten, wie sie in Notsituationen auch ohne medizinische Ausbildung richtig handeln können.
Der Vortrag findet in den Räumen des DRK statt. Bitte benutzen Sie den Seiteneingang der Halle!
1 Nachmittag, 16.09.2025 Dienstag, 14:30 - 15:30 Uhr | |||
1 Termin(e)
| |||
Nina Ketzner Andrée Garmijn | |||
Bürger-095 | |||
kostenfrei |
Weitere Veranstaltungen von Nina Ketzner
Sozialpädagogin B.A.Weitere Veranstaltungen von Andrée Garmijn
Sozialarbeiter/-pädagoge B.A. (FH)