Sturzprophylaxe und Hilfsmitteleinsatz im Alter – Stürze vermeiden, aber wie?

Bildquelle: www.drk.de
ein Vortrag für die Generation 50+ und Senior*innen
Nachdem dieser Vortrag bereits erfolgreich in Mülheim-Kärlich stattgefunden hat, laden der Pflegestützpunkt, der Bürgerstützpunkt und das Deutsche Rote Kreuz nun herzlich nach Weißenthurm ein.
Der Vortrag richtet sich vor allem an ältere Menschen sowie an Angehörige, die sich aktiv mit dem Thema Sturzprävention auseinandersetzen möchten. Besonders Seniorinnen und Senioren mit Vorerkrankungen oder körperlichen Einschränkungen zählen zu den Personengruppen mit einem erhöhten Risiko für Stürze. Auch alltägliche Stolperfallen im Haushalt wie herumliegende Kabel, schlecht erkennbare Stufen, rutschige Teppiche, unzureichende Lichtverhältnisse oder schlechtsitzende Schuhe können die Gefahr zusätzlich erhöhen.
In dem praxisnahen Vortrag wird erläutert, wie Stürzen wirksam vorgebeugt werden kann. Im Mittelpunkt steht der Erhalt der körperlichen Beweglichkeit und die Förderung von Gleichgewicht und Kraft. Ebenso wichtig ist es, ein Bewusstsein für die eigene Sturzgefährdung zu entwickeln und Risiken realistisch einschätzen zu lernen. Hilfreich ist in vielen Fällen zudem der gezielte und sichere Einsatz geeigneter Hilfsmittel, die mehr Sicherheit und Selbstständigkeit im Alltag schaffen können.
Frau Debora Wolf und Frau Sabrina Fritzsching vom DRK-Kreisverband Mayen-Koblenz stellen darüber hinaus unterstützende Angebote wie den Hausnotruf-Dienst vor, der älteren Menschen zusätzliche Sicherheit im häuslichen Umfeld bietet. Auch der Aktivierende Hausbesuch des DRK wird thematisiert. Im Anschluss an den Vortrag stehen beide Referentinnen für individuelle Fragen zur Verfügung und geben wertvolle Praxistipps.
Eine vorherige Anmeldung ist zur Teilnahme notwendig!
1 Nachmittag, 12.11.2025 Mittwoch, 14:30 - 16:30 Uhr | |||
1 Termin(e)
| |||
Nina Ketzner | |||
Bürger-354 | |||
kostenfrei |
Weitere Veranstaltungen von Nina Ketzner
Sozialpädagogin B.A.